Reisetipps aus der Sicht eines Kinderarztes
Wenn man mit Kindern verreist, stellen sich einem viele Fragen, vor allem vor dem ersten Flug mit dem Nachwuchs und aus reisemedizinischer Sicht. Der Kinderarzt Mathias Decker hat uns geholfen, einige davon zu beantworten:
Ab wann sind Flugreisen mit dem neuen Familienmitglied möglich?
Theoretisch kann man mit einem unauffälligen, sich normal entwickelnden Baby nach der ersten Woche fliegen. Wenn es aber beispielsweise ein dringender Besuch bei Verwandten oder ähnliches nicht vorher zwingend nötig macht, sollte man sich und dem Baby die ersten 6 Wochen zum Ein- und aneinander gewöhnen lassen. In jedem Fall ist der Besuch des Kinderarztes vor jedem Flug zu empfehlen, um unter anderem einen beginnenden Infekt ausschließen zu können.
Was sollte man bezüglich Reiseziel und Flug beachten?
Idealerweise fängt man mit einem kürzeren Flug an, um zu schauen wie das Baby diesen verträgt. Besonders der Druckausgleich bei Start und Landung macht manchem Kind zu schaffen. Hier kann man helfen, indem man es trinken/nuckeln lässt und vorher abschwellende (Kochsalz-) Nasentropfen verabreicht, damit Nase und Ohren frei sind. Die häufig von den Airlines angebotenen Ohrenstöpsel helfen nur selten spürbar.
Um auf Nummer sicher zu gehen, erkundigt man sich am besten vorab über Infrastruktur und Ärztesystem im Zielgebiet. Das ist vor allem bei Individualreisen hilfreich, wo man keine Reiseleitung oder ähnliches als Ansprechpartner für Notfälle hat.
Eine Fernreise mit kleinen Kindern, ist das möglich?
Ja, bei einem gesunden Kind spricht nichts dagegen. Vor Buchung sollte man sich vom Kinderarzt bezüglich Impfungen und Reiseempfehlungen beraten lassen. Bei manchen Ländern ist z.B. vorab eine Schluckimpfung gegen Durchfall sinnvoll oder die Mitnahme einer Malariaprophylaxe, die Kinder ab 1 Jahr einnehmen können.
Damit kommen wir zum Thema Impfen. Gibt es hier besondere Empfehlungen, wenn man verreist?
Die hier übliche Standardimmunisierung sollte jeder haben, diese Erkrankungen kommen weltweit vor. Darüber hinaus empfehlen sich je nach Reiseziel weitere Impfungen. Wie zum Bespiel gegen FSME (was auch bei Erwachsenen schwere Verläufe haben kann), wenn man in entsprechende Risiko-Gebiete reist, wo vermehrt Zecken vorkommen. Diese gibt es auch in Deutschland und den Nachbarländern. Reist man weiter Richtung Süden/westliches Mittelmeer, sollten Kinder und Eltern gegen Hepatitis A geimpft sein. Manche Fernreiseziele machen auch eine Tollwut-Impfung sinnvoll.
Im Zweifel den Kinderarzt fragen, der auch die Erwachsenen mit impfen kann.
Und wenn der Urlaub dann gebucht ist, was gehört in die Reiseapotheke?
In Kürze: Etwas Fiebersenkendes, etwas gegen (Reise-)Übelkeit, abschwellende Nasentropfen, etwas gegen Durchfall und etwas für kleine Blessuren (Pflaster, Desinfektion, …).
Noch keine Reiseapotheke?
Die ausführliche Empfehlung von Kinderarzt Mathias Decker zum Inhalt der Reiseapotheke erhalten Sie, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren.